Rüsselsheim: Betrügerische Handwerker "berechnen" 86-jährigem Senior 18.000 Euro/Geldübergabe scheitert-Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest/Warnhinweise der Polizei
Semmelweisweg - 22.06.2016Einem 86-jährigen Senior im
Semmelweisweg
boten drei "Handwerker" am Dienstagnachmittag (21.06.) an der Haustür
ihre Dienste für die angeblich dringend fällige Erneuerung seines
Garagendachs an und vereinbarten zunächst einen Preis von wenigen
hundert Euro mit dem Mann. Kurz darauf erklärte das Trio dem
Hausbesitzer, dass auch die Regenrinne ausgetauscht werden müsse.
Nachdem der Senior dies ablehnte, redeten die Männer auf ihn ein und
setzten ihn unter Druck. Er willigte schließlich in die Arbeiten ein,
für die sie laut Angaben des 86-Jährigen anschließend 18.000 Euro von
ihrem Opfer forderten. Eine aufmerksame Zeugin verständigte die
Polizei und verhinderte so die Übergabe des Geldes an das
Handwerkertrio. Die Beamten konnten im Zuge der Ermittlungen drei
Tatverdächtige im Alter von 29, 31 und 36 Jahren festnehmen. Die aus
Rumänien stammenden Männer wurden nach Hinterlegung einer
Sicherheitsleistung in Höhe von 1500 Euro zunächst wieder auf freien
Fuß gesetzt. Auf sie warten nun Ermittlungsverfahren wegen des
Verdachts des Betruges. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang:
"Solche umherfahrenden und unseriösen Handwerker bieten immer wieder
ihre Dienste an. Hierbei kann es sich um die unterschiedlichsten
Leistungen handeln. Oft erfolgt plötzlich eine Nachforderung. Die
Opfer werden nicht selten eingeschüchtert. Kassiert wird bar, eine
Quittung gibt es nicht. Reklamationen laufen ins Leere. Die
vermeintlich günstige Dienstleistung kann richtig teuer werden!
Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen! Wenden Sie sich an Ihre
örtlichen Handwerksbetriebe und holen Sie ein Vergleichsangebot ein.
Sollten Sie den geringsten Zweifel haben, rufen Sie die Polizei!"
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151/969-2423 o. Mobil: 0172 / 3097857
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de